Fünf Gründe für eine Full-Service-Agentur:
- Unsere Kunden brauchen Lösungen. Und die am besten aus einer Hand. Eine Full-Service-Agentur entwickelt Lösungen und zwar Komplett-Lösungen, die alle Bereiche umfassen: vom E-Commerce-Shop über die Social Media Kampagne bis zur klassischen Imagebroschüre.
- Nur wer den Gesamtüberblick hat, kann auch in den Spezialdisziplinen sinnvolle Vorschläge machen. Eine Full-Service-Agentur führt alle Daten und Erkenntnisse an einer Stelle. zusammen und wertet sie aus. So können wir bessere Ergebnisse erzielen
- Als Full-Service-Agentur handeln wir im Interesse des Ganzen und nicht im Interesse einer Spezialdisziplin. Wir empfehlen die sinnvollsten Lösungen. Nicht die Lösungen, an denen wir als Spezialagentur am meisten verdienen. Wir verdienen an jeder Lösung.
- Wir werden als Full-Service-Agentur jeden Tag besser, weil wir nicht in Silos denken, sondern die Erkenntnisse aus einem Bereich automatisch auf andere Bereich übertragen. Das steigert die Performance.
- Unsere Kunden entwickeln Ihre Marke weiter. Als Full-Service-Agentur können wir für sie kreativer und konzeptioneller Partner sein. Spezialagenturen haben es viel schwerer ein gutes Gefühl für die Marke zu entwickeln.
Sechs Kampagnen, die wir im Full Service entwickelt haben.
Bei jeder dieser Kampagnen hat lawinenstift als Full-Service-Agentur sowohl die Strategieentwicklung als auch die komplette Kreation, Produktion und Mediaplanung übernommen.

Drei Argumente, sich für lawinenstift als Full-Service-Agentur zu entscheiden:
- Kompetenz: lawinenstift betreut seit 2006 viele zufriedene Kunden im Full Service und hat in der Zeit einige höchst erfolgreiche Kampagnen umgesetzt.
- Kreativität: Bei lawinenstift bekommst du als Kunde, egal ob klein oder groß, sehr individuelle Lösungen, die gleichzeitig kreativ und praktikabel sind.
- Kosten: Du wirst kaum eine Agentur finden, die Ihnen einen besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Denn wir verbinden die Möglichkeiten einer Großagentur mit dem Kostenapparat eines kleinen Teams ohne Overheads. Das Ergebnis: Top Kreation zu extrem günstigen Preisen.

In Netzwerken kann man sich ganz schön verstricken. Ganzheitliche Lösungen entwickelt man besser im Full Service.

Heute sind Generalisten gefordert, die gleichzeitig genügend Spezialwissen haben, um im Falle eines Falles auch einen Spezialisten steuern zu können.
Hat der Begriff Full Service für die klassische Werbeagentur nur die Bereiche wie Anzeigenwerbung, Außenwerbung, Kinowerbung und die elektronischen Medien Funk und Fernsehen umfasst, so kommen heute etliche Bereiche wie Webdesign, Online-Marketing, PoS-Werbung und Social Media Marketing hinzu. Im Laufe der Zeit haben sich für alle Themen Spezialagenturen heraus gebildet, die ihrerseits wiederum einen Full Service für ihren einzelnen Bereich ausloben. So werden heute gerne spezielle Media-Agenturen eingesetzt, e-commerce-Spezialisten oder auch reine Full Service Corporate Design Agenturen. Sie bekommen heute Content-Marketing, Social-Media-Marketing oder Online-Marketing im Full Service. Und jeder versteht was anderes darunter. Ein Albtraum für alle kleineren und mittelständischen Auftraggeber, die nicht über eine vielköpfige Marketing-Abteilung zur Koordinierung verfügen.
Wann ist Full-Service echter Full Service?
Wir kümmern uns um alle Probleme, die zur Lösung einer Aufgabenstellung angepackt werden müssen. Und ja – auch wir greifen auf Spezialisten zurück. Aber wir haben die richtigen Partner schon gefunden, die Sie sonst mühsam selektieren müssten und wir kümmern uns um die Führung der jeweiligen Spezialisten, so dass du wirklich nur mit einem Agenturpartner zu tun hast. Du wirst sehen, wie viel Zeit, Nerven und vor allem Geld das spart. Dabei übernehmen wir durchaus Aufgaben, die in Großunternehmen die Marketing Abteilungen nachhaltig beschäftigen. Aber wir lieben es, unseren Kunden Komplett-Lösungen zu liefern.
Schließlich brauchst du Kampagnen, die funktionieren und willst nicht 50 % deiner Zeit damit verbringen, die Streitigkeiten unter deinen einzelnen Dienstleistern zu schlichten.

Full-Service-Agenturen: Die machen alles, aber nichts richtig?
Ja, der Gedanke liegt nahe. Und genau so argumentieren auch gute Spezialagenturen. Aber da heute alles mit allem verbunden ist, brauchst du als Agenturpartner einen Generalisten, der den Überblick hat und die Steuerung übernehmen kann. Es sei denn, du hast dieses Know-how und diese Expertise im Hause. Dann kannst du die Steuerung der verschiedenen Kommunikations-Anbieter übernehmen. Bzw. deine Marketing- oder Werbeabteilung. Oder aber du engagierst eine Full-Service-Agentur und deine eigenen Leute können sich um die vielen anderen wichtigen Themen kümmern, die in deinem Unternehmen dringend auf Erledigung warten.
Full Service heißt für lawinenstift: Integrierte Kommunikation für KMUs – also den klassischen Mittelstand.
Unser Fokus liegt klar auf dem Angebot an kleinere und mittlere Unternehmen. Unternehmen, die darauf angewiesen sind, dass sie auch bei schlankeren Budgets hoch effektive Kommunikation bekommen. Aber – wollen wir ehrlich sein – wenn sich mal der Marketing- oder Werbeleiter eines Großkonzerns bei uns durch Tür schiebt, werden wir ihn nicht abweisen. Denn bisweilen sind Tugenden wie Flexibilität, weniger Overheads und eine solide Expertise auf Leitungsebene auch für Konzerne interessant.

Wie kann ein kleines Team echten Full Service bieten?
Im Agenturkosmos nehmen ja vor allem viel-hundertköpfige Großagenturen den kompletten Full Service für sich in Anspruch. Das geht bis zur maßgeschneiderten Agentur für den einzelnen Kunden. Wie kann ein 20-Mann-Team einen ähnlich umfassenden Service bieten? Bei lawinenstift arbeiten wenige Menschen. Aber die können viel. Sie verstehen ihr Handwerk und haben alle eine jahrzehntelange Erfahrung in ihrem Job. Das ermöglicht es uns, auch mit wenigen Leuten viel zu stemmen. Gleichzeitig bleiben wir klein genug, dass jeder Kunde auf der Geschäftsführungs-Ebene betreut werden kann. Und im Gegensatz zu den großen Network-Agenturen mit hunderten von große und kleinen Kunden, betreuen wir nur ein halbes Dutzend zur Zeit. So dass du bei lawinenstift ebenso wie bei eine Großagentur ein komplettes Agenturteam bekommst. Der Unterschied: wir haben ein Team zu bieten. Die Großen Dutzende. Letztlich kommt es auf die Qualität des Teams an, das für dich arbeitet. Und die braucht sich bei lawinenstift vor niemandem zu verstecken.

So findest du deine Full-Service-Agentur.
Schritt 1:
Du überprüfst, was du für eine Agentur brauchst. Bist du nur auf der Suche nach einem neuen Corporate Design oder einem Unternehmensfilm und ansonsten schon gut versorgt, brauchst du eigentlich keine Full-Service-Agentur. Aber es kann dennoch sinnvoll sein, eine Full-Service-Agentur mit diesem Einzelprojekt zu beauftragen, weil die sich einfach viel besser ins große Ganze rein denkt. Vor allem, wenn diese so wenig Overheads hat wie dein Spezialanbieter.

Schritt 2:
Du suchst dir gezielt eine Agentur, die einerseits über das nötige Branchen-Know verfügt aber gleichzeitig kreativ genug ist, branchenuntypische Lösungen anzubieten. Schau nach den Referenzen, wirf einen Blick auf das Team und beurteile den Eigenauftritt der Agentur. Ist der schon nicht nach Ihrem Geschmack, solltest du weitersuchen.

Schritt3:
Persönliche Gespräche sind nur durch eins zu ersetzen: Mehr persönliche Gespräche. Versuch herauszufinden, ob die Chemie zwischen dir und den handelnden Personen stimmt. Dabei nützt es dir nichts, wenn das Top-Team präsentiert, du aber sich in der täglichen Arbeit dich mit dem Praktikanten begnügen musst.
Die Vorteile einer Full-Service-Agentur
- One Face to the Customer. Du sprichst mit einem Betreuer im Tagesgeschäft, der sich um alles kümmert. Das entlastet dich in jeder Hinsicht.
- Du hast es mit Generalisten zu tun, die deinen Gesamtauftritt analysieren und entsprechende Ergebnisse liefern – unabhängig davon, ob du deinen Komplett-Etat vergibst oder ein einzelnes Projekt.
- Du arbeitest mit einer Agentur und nicht mit mehreren, so dass duimmer weißt, wer verantwortlich ist: Deine Full-Service-Agentur. So verschwendest du keine Zeit und Energie darauf, Unstimmigkeiten zwischen den einzelnen Agentur ausräumen zu müssen.
- Du kannst einen echten integrierten Kommunikations-Ansatz über alle Kanäle umsetzen, ohne deine Kampagnen-Idee, deine Corporate Identity oder deine Strategie zu vernachlässigen.
- Du zahlst eine Agentur und nicht mehrere. Das heißt einmal Overheads und nicht x-mal Overheas, einmal Kundenbetreuung und nicht x-mal Kundenbetreuung. Du sparst also erheblich bei den Agenturhonoraren.
Habt ihr Fragen? Wir haben Antworten!
Was zeichnet eine Full-Service-Agentur eigentlich aus?
Grundsätzlich zeichnet sich eine Full-Service-Agentur dadurch aus, dass sie ihr Dienstleistung im Full Service anbietet also inkl. aller Teildienstleistungen und Facetten. Eine Full-Service-Agentur berät, führt Umfragen durch, entwickelt das Konzept, setzt das Konzept in Werbemittel um (online oder offline) und sorgt dafür dass diese Werbemittel bzw. die Werbemaßnahmen so effizient wie möglich eingesetzt werden. Im Gegensatz dazu kümmern sich Spezialagenturen nur um ihren Aufgabenbereich. Wer also eine reine Gestaltungsagentur wählt, erhält keinerlei technischen Support oder Maßnahmenpläne und wer nur einen technischen Dienstleiter wählt, muss oft seine Ideen und seinen Content selber erarbeiten.
Woher kommt der Begriff Full-Service-Agentur?
Ist Full Service noch zeitgemäß?
Mindestens einmal pro Woche wird die Full-Service-Agentur tot gesagt. Und wer sagt die Full-Service-Agenturen am liebsten tot? Spezial-Agenturen. Aber wie immer ist die Welt hier nicht schwarz oder weiß, sondern es gibt viele Grautöne. Es kommt immer darauf an, was man als Auftraggeber sucht. Ist man auf der Suche nach einem Dienstleister, der einem komplette Kampagnen liefern soll und diese auch durch steuern muss, dann ist man am besten bei einer Full Service Agentur aufgehoben, die das große Ganze im Blick hat. Braucht man für eine spezielle Aufgabenstellung einen Spezialisten, der im Zweifel durch die eigene Lead-Agentur geführt wird, dann ist man zweifelsohne besser mit einer Spezialagentur dran.
Geht der Trend vom Full Service zum Full Thinking?
Was ist der Unterschied zwischen einer Full-Service-Agentur und einer „customized agency“?
Eine Full-Service-Agentur arbeitet für mehrere Kunden und kann auch immer wieder Learning von einem Bereich auf den anderen übertragen. Das kann für neue Lösungn sehr hilfreich sein. Eine „customized agency“ ist auf einen einzigen Kunden und seine Bedürfnisse zugeschnitten. Das ist sehr bequem. Die Briefings sind nicht so anstrengend und die Agentur ist eingearbeitet. Aber es fehlen die Impulse von außen. von anderen Branchen und Fachgebieten. Und so ist eine customized agency schnell genauso denkfaul wie viele Inhouse-Agenturen.